IAL_Eröffnung_Sujetbilder_Gewürze.jpg
TwoSpice_YALDA_251018_0082_HQ_sRGB.jpg

TRADITIONELLE GEWÜRZMISCHUNG

Tajine – Traditionelle Gewürzmischung aus Nordafrika

Tajine nennt man sowohl traditionelle Lehmtöpfe als auch die darin zubereiteten Schmorgerichte. Sie haben in Nordafrika, besonders in Marokko und Tunesien eine jahrhundertelange Tradition. Die vielseitigen Zutaten werden zusammen mit Flüssigkeit im Topf aufgetürmt. Dieser wird dann direkt ins Holzkohlefeuer gestellt, dort schmort das Gericht über Stunden. Die sanfte Zubereitung vereint die Geschmäcker der einzelnen Zutaten und intensiviert die Aromen nochmals. Unsere Gewürzmischung ist perfekt für diese Tajine, eignet sich aber auch für europäische Schmorgerichte wie Eintöpfe, Gulasch oder Stroganoff.

Aroma: süsslich mit vielseitigen Aromen, frisch mit ganz leichter Schärfe

Inhalte: Rosmarin, Oregano, Orangenschale, Paprika, Zitronenschale, Basilikum, Chili, Liebstöckel, Thymian, Schnittlauch, Petersilie, Zwiebel, Speisesalz, Pfeffer, Knoblauch, Kerbel, Estragon,

Verwendung: für Schmorgerichte und Eintöpfe

Unsere Empfehlung: Viele Tajine sind heutzutage so hergestellt, dass man sie auch auf dem Herd oder im Ofen benutzen kann. Ausprobieren lohnt sich. Vom Lamm-Tajine über Linsen bis hin zu Süsskartoffeln bieten sich die verschiedensten Rezepte an.

Baharat – Traditionelle Gewürzmischung aus Arabien

Baharat ist eine sehr beliebte Gewürzmischung und wird vor allem im arabischen Raum für die verschiedensten Gerichte verwendet. Fast wie Curry, gibt es bei der Zusammensetzung unzählige Variationen, dabei gehören Paprika, Kreuzkümmel, Pfeffer, Knoblauch, Koriander, Kardamom, Zimt, Muskatnuss und Nelken zu den festen Bestandteilen des Baharat Gewürzes.

Aroma: Leicht scharf, intensiv würzig, und hoch aromatisch

Inhalt: Zutaten: Paprika, Pfeffer, Kreuzkümmel, Nelken, Piment, Schwarzkümmel, Koriander, Muskat, Zimt, Knoblauch, Kardamom

Verwendung: Kaffee Baharat, Reis, Risotto, Nudeln, Couscous, Steaks, Schmorgerichte, Hackfleisch, Grillgemüse

Unsere Empfehlung: Pro Portion mit ca. 1/2 TL Baharat verfeinern. Zum Marinieren von Grillgerichten und zum Beträufeln von gebratenem Fleisch oder Fisch 4 EL Öl mit 1 TL Baharat verrühren und salzen. Kaffee Baharat: Ist ein starker Mokka mit feinen Gewürzen, dazu einen halben Teelöffel des Gewürzes mit 3 Teelöffel Zucker und 2 Messlöffel stark geröstetem sehr fein gemahlenem Kaffee (Mokka, ca. 15 g) und kochendem Wasser mischen.

Za’atar – Gewürz-Kräuter-Mischung beliebt in Nordafrika, dem Nahen Osten, Türkei und Arabien

Zatar ist eine Gewürz-Kräuter-Mischung, die in den Gassen von Damaskus, Beirut und Jerusalem allgegenwärtig ist. In den Märkten und Souks findet man sie überall, nicht nur als Gewürzmischung, sondern auch Zatar-Öl. Dafür wird das Gewürz mit Olivenöl und Salz verrührt und auf Fladenbrote, Fleisch und Gemüse geträufelt. Zatar trägt seinen arabischen Namen von der Hauptzutat der Mischung, dem wilden Thymian. Zu den Grundzutaten gehören ausserdem geröstete Sesamsamen und Salz.

Aroma: raffinierte Würze, frische, wilde Aromen von Thymian und Sesam

Inhalt: Thymian, Sesam, Speisesalz, Sonnenblumenöl

Verwendung: Zatar-Öl, Fleischgerichte, Dips, Suppen, Aufläufe, Gemüsegerichte, Käse, Lasagne, Tomatengerichte, Bohnengerichte und verschiedene Füllungen  

Unsere Empfehlung: Für Zatar-Öl ca. 1 Esslöffel Zatar mit 2 Esslöffel mildem Olivenöl und Salz nach Geschmack verrühren.

Ras el Hanout – Traditionelle Gewürzmischung aus Nordafrika und Marokko

Ras el Hanout ist eine klassische Gewürzmischung mit langer Tradition und vor allem in der der nordafrikanischen, marokkanischen Küche sehr beliebt. Die Mischung besteht aus feingemahlenem Pulver von bis zu fünfundzwanzig verschiedenen Zutaten, darunter auch Gewürze die in Europa nur selten bis gar nicht erhältlich sind. Das macht dieses Gewürz sehr besonders und kostbar. Daher wurde die Zubereitung früher auch nur dem Chef der Gewürzläden anvertraut, daher auch der Name, denn Ras el Hanout bedeutet übersetzt „Mischung des Chefs“.

Aroma: blumig, duftig, vollmundig, warm, dezent lieblich

Inhalt: Kurkuma, Koriander, Piment, Zimt, Chili, Pfeffer, Kardamom, Ingwer, Kreuzkümmel, Fenchel, Muskat, Sternanis, Orangenschalen, Bockshornkleesaat, Lorbeerblätter

Verwendung: Fleisch- und Fischgerichte, Reis- und Gemüsegerichten, Couscous, Saucen Für Rezepte der nordafrikanischen, vor allem marokkanischen Küche, zum Verfeinern von Geflügel, Kalb, Rind, Schwein, Hackfleisch, Füllungen und Farcen, Fisch, Reis- und Gemüsegerichten, Couscous. Gulasch und Ragouts.

Unsere Empfehlung: Da das Aroma sehr intensiv ist, sollte man bei der Dosierung etwas feinfühlig vorgehen und lieber öfters abschmecken und nachwürzen (Maßeinheit: Messerspitze). Besonders gut entfalten sich die Aromen bei warmen Speisen, dort sollte man die Mischung gegen Ende der Garzeit dazugegeben.

Harissa – Traditionelle Gewürzmischung beliebt in Algerien, Marokko und Tunesien

Harissa ist eine feurig-scharfe Kombination verschiedener Gewürze mit Chili und Knoblauch und besonders beliebt in der maghrebinischen Küche (Algerien, Marokko, Tunesien). Dort ist das Gewürz ein fester Bestandteil der täglichen Küche und wir traditionell als Gewürzpaste verwendet. Die Mischung besteht aus frischem Knoblauch, Chili, Koriandersamen, Salz und Olivenöl. Mit unserer Gewürzmischung kann die Paste ganz einfach selbst hergestellt werden. Sie eignet sich aber auch als Pulver zum Würzen verschiedenster Speisen.

Aroma: würzig, scharf, mit leichter Ingwer-Minze-Note

Inhalt: Chili, Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch, Paprika, Speisesalz

Verwendung: Geflügel, Fleisch, Eintöpfe, Gemüsesuppen, Couscous

Unsere Empfehlung: Aufgrund der Chilischärfe eher vorsichtig dosieren, für das volle Geschmackserlebnis ca. 10 Minuten im Gericht mitkochen. Harissa Paste: 1 zedrückte Knoblauchzehe, 1-2 Teelöffel Harissa Gewürz und 2-3 Esslöffel Olivenöl verrühren

Cafè arabe – Kaffeegewürz aus Arabien

Der traditionelle, arabische Kaffee wird aus hell gerösteten Arabica-Bohnen in der Dallah gebrüht und mit allerlei orientalischen Gewürzen verfeinert. Aussehen und Geschmack des arabischen Kaffees verkörpern den Flair des geheimnisvollen Orients. Kein arabischer Kaffee ohne Kardamom, fein gemahlen oder grob zerdrückt wird er bereits bei der Zubereitung mitgekocht oder erst in der finalen Ruhephase beigefügt. Ähnliches gilt für Zimt, Muskatnuss und die Gewürznelken. Unsere Gewürzmischung schmeckt aber auch hervorragend in europäischen Kaffee und Milchspezialitäten. Das feinherb-warme Aroma mit leichter Vanillenote passt sogar zu heißer Schokolade und schmeckt herrlich in Desserts, Gebäck und Pralinen. Auch vielen deftigen Speisen verleiht es die perfekte Würze.

Aroma: würzig, warm, feinherb mit sanfter Vanillenote

Inhalt: Kardamom, Zimt, Nelken, Piment, Muskat, Bourbon-Vanille, Pfeffer

Verwendung: Kaffeespezialitäten, heiße Schokolade, Desserts, Gebäck, Pralinen, Müsli, Wild, Ente, Gans, Lamm

Unsere Empfehlung: 1-2 Teelöffel im Vanillecake oder Muffins verleihen dem Gebäck eine herrlich orientalische Note. Mit Berberitzenbeeren und 1 Teelöffel Café arabe wird jedes Müsli herrlich orientalisch.

MISCHUNG FÜR GERICHTE

Falafel – Gewürzmischung aus Middle Eastern

Falafel sind runde frittierte Bällchen aus Kichererbsen, die mit Knoblauch, Koriander und orientalischen Gewürzen verfeinert werden. Sie dienen auch als fleischlose Alternative in der Fastenzeit und sind ein sehr altes Gericht, dass in weiten Teilen des Orients sehr verbreitet ist. Die Gewürzmischung besteht aus allen Zutaten die traditionell für Falafel verwendet werden, die Mischung passt aber auch hervorragend zu Gemüsegerichten oder Hummus.

Aroma: Leichte Schärfe, würzig, pfeffrig, frisch

Inhalt: Kreuzkümmel, Koriander, Mehl, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Natron, Kichererbsenpulver, Zwiebel, Knoblauch, Paprika, Chili, Zimt, Ingwer, Speisesalz

Verwendung: Speziell für Falafel, Gemüsepfannen, Hummus

Kebab – Gewürzmischung  aus der Türkei

Kebab ist eines der berühmtesten Fleischgerichte der türkischen Küche. Hochwertige Fleischstücke werden traditionell mariniert, auf einem Metallspiess die schichtweise auf einen senkrecht stehenden Drehspieß gesteckt und seitlich gegrillt werden. Die für die Marinade verwendeten Gewürze und Kräuter sind vielseitig und auch hier besitzt jede Region auch ihre eigenen Rezepte. Die zarte aber deutliche Schärfe und das intensive Aroma unserer Mischung versetzen dich in die Kulinarik von Nahost. Die ideale Mischung, um sich das leckere Gericht selber zuhause zu zaubern. Aber auch ideal für Gebratenes und Geschnetzeltes, als Marinade für Grillfleisch und Gemüse.

Aroma: zarte Schärfe, intensive Aroma

Inhalt: Paprika, Pfeffer, Chili, Speisesalz, Knoblauch, Basilikum, Oregano, Rosmarin, pflanzliches Öl

Verwendung: Gebratenes und Geschnetzeltes, als Marinade für Grillfleisch und Gemüse, auch für Reispfannen

Unsere Empfehlung: Zum Marinieren 2-3 Teelöffel der Gewürzmischung mit 60g Joghurt mischen und Fleisch über Nacht im Kühlschrank marinieren.

CURRY-MISCHUNGEN

Myrtille – Currypulver mit Blaubeeren

Die frische Süße und das leicht säuerliche Aroma der Blaubeeren harmonieren hervorragend mit den orientalischen Aromen des Currys. Der milde und liebliche Fruchtgeschmack für helles Fleisch wie Hühnchen, für Fisch, Meeresfrüchte, Schaschlik und Cremesaucen. Schmeckt herrlich exotisch und erfrischend anders. Hinzu kommt die leicht violette Farbe der Beeren, die sehr dekorativ wirkt.

Aroma: milde und liebliche Fruchtgeschmack, würzig

Inhalt: Blaubeeren, Kurkuma, Chili, Koriander, Speisesalz, Kreuzkümmel, Fenchel, Bockshornklee

Verwendung: Fleisch wie Hühnchen, für Fisch, Meeresfrüchte, Schaschlik, Cremesaucen

Orientale – Orientalisches Curry

Curry ist eine Gewürzpaste oder -pulver und besteht aus bis zu dreizehn verschiedenen Zutaten. Currygerichte werden oft wie ein Schmorgericht mit viel Gemüse, mit oder ohne Fleisch zubereitet. Die Mischungen stammen ursprünglich aus Indien, werden aber in den verschiedensten Regionen zubereitet. Dabei hat jedes Land seine eigenen Rezepte. Das orientalische Curry wird unter anderem dank Zimt, Ingwer und Piment ganz besonders exotisch mit leicht süsslicher, würzigen Note.

Aroma: besonders exotisch und würzig, vielseitig

Inhalt: Koriander, Kurkuma, Kreuzkümmel, Ingwer, Bockshornklee, Paprika, Piment, Zimt, Fenchel, Pfeffer

Verwendung: Reis- und Couscousgerichte, Saucen, Gemüse (besonders Süsskartoffeln und Kichererbsen), Kokossuppe

Piment d'Espelette.jpg
TwoSpice_YALDA_251018_0014_HQ_sRGB.jpg

ZUM SCHÄRFEN

Piment – Getrocknete Gorria-Chili aus Frankreich

Piment d’Espelette ist eine aromatische und fruchtige ChiliSorte aus der Gorria-Schote, die um das baskische Dorf Espelette angebaut wird. Diese Chilischoten sind etwas ganz Besonderes, nicht nur wegen ihrem intensiv fruchtigen Aroma, sondern auch wegen der leuchtend roten Farbe. Angebaut werden sie ausschliesslich in Espelette, die geschützte Herkunftsbezeichnung gilt als hohes Qualitätsmerkmal. Besonders ist auch die Herstellung des Chillipulvers, die Piments (Chilis) werden nämlich nach der Ernte im September auf eine Kette gefädelt und aussen an die Häuser gehängt, so trocknen sie schonend in der Sonne. Das verleit dem Stätchen Espelette auch eine geradezu malerische Optik.

Aroma: aromatische, fruchtige Chili mit scharfer Note

Inhalt: Getrocknete Chilischoten

Verwendung: Ratatouille, Gerichte mit Tomate, Fleisch- und Fischgerichte, Saucen, Schokoladen-Desserts

Poivre de Cayenne – Gemahlener Cayenne-Chili-Pfeffer

Cayenne-Pfeffer wird in vielen tropischen Ländern angebaut. Er eignet sich für deftig-scharf schmeckende Gerichte und ist, im Gegensatz zum Chilipulver, reine gemahlene Chili-Schoten und keine Gewürzmischung. Deswegen ist er auch um ein Vielfaches intensiver und schärfer als Chili. Das Gewürz hat seinen Ursprung in Südamerika und wurde schon im 15. Jahrhundert als Ersatz für schwarzen Pfeffer verwendet. Auch wenn es sich dabei keineswegs um eine Pfefferart, sondern um Chili-Sorte handelt.

Aroma deftig-scharf

Inhalt: Gemahlener Cayennepfeffer

Verwendung Gulasch, Chili con carne, Muscheln, Fisch, Suppen, Saucen

Paprika – Paprikapulver edelsüss aus Ungarn

Paprikapulver aus Ungarn, ist süßer und fruchtiger als das aus anderen Ländern und gilt sogar als das Beste weltweit. Besonders schön ist auch die zarte rote Färbung des Gewürzes. Übrigens ist die Farbe auch ein Hinweis auf die Schärfe, je heller das Pulver umso milder die Schärfe. Es verleiht den Gerichten nicht nur eine sanfte Schärfe, sondern auch einen süss-fruchtigen Aroma.

Aroma: feine Schärfe, intensiv und aromatisch

Inhalt: Paprika edelsüss

Verwendung: Tomatensuppen, Fleischgerichte, Bratensauce, Gulasch

Unsere Empfehlung: Paprikapulver bereits beim Anbraten kurz mitrösten und erst dann mit Flüssigkeit ablöschen, so entsteht ein besonders intensives Aroma.

Poivre à l’ail – Knoblauchpfeffer

Diese Komposition aus weißem Knoblauch, schwarzem Pfeffer wird mitverschiedenen Kräutern und einem Hauch Kurkuma verfeinert. Sie verleiht Gerichten eine raffinierte Note mit einer leichten Schärfe.

Aroma: Pfeffrige Schärfe, sanfte Knoblaucharomen

Inhalt: Knoblauch, Pfeffer, Senf, Paprika, Kurkuma

Verwendung: Steakmarinade, Eintöpfe, Suppen

KRÄUTER

Herbe de persil – Grobe, getrocknete Petersilie

Im Vergleich zum Mahlen, entstehen beim Rebeln grössere Teile des getrockneten Krautes. So werden die Aromen besonders gut erhalten. Dabei werden die Petersilien nach dem Trocknen von den Stängeln abgestreift und zerkleinert. Beim Würzen verleiht es den Gerichten so eine besondere Frische.

Aroma: frisch, intensiv

Inhalt: Getrocknete, grobgehackte Petersilie

Verwendung: Suppen, Salaten, Fisch, Gemüsegerichte

Menthe – Minze aus Ägypten

Die ägyptische Minze ist eine echte Pfefferminze, die im Gegensatz zur herkömmlichen Minze ein viel intensivere Aroma hat. Mit ihrem frischen, süßlichen Duft und dem kühlenden, leicht scharfem Aroma ist sie in der Küche vielseitig einsetzbar. Sowohl für süsse als auch salzige Speisen und erfrischende Salatkreationen. In arabischen Ländern wird sie gerne als traditioneller Teeaufguss verwendet. Nicht nur im Sommer sehr empfehlenswert!

Aroma: frisch, intensiv, leichte Süsse

Inhalt: getrocknete, gehackte Minze

Verwendung: Teeaufguss, Salate, Couscous, Dips und Chutneys

Unsere Empfehlung: Das Minzaroma unterstreicht herbes Lammfleisch besonders gut.

Sel aux herbes – 12-Kräuter-Salz

Das 12-Kräuter-Salz auch Kräuterbutter Gewürz genannt, ist vielseitig einsetzbar und gibt Suppen, Salaten, Saucen, diversen Aufstrichen, Eintöpfen, Braten und vielem mehr eine besondere Note. Thymian, Kümmel und Anis Dank verleihen der Mischung eine orientalische Note und eignet sich perfekt für eine Fusionsküche aus mediterran und orientalisch.

Aroma: mediterrane und rustikale Kräuter

Inhalt: Meersalz, Estragon, Liebstöckel, Rosmarin, Thymian, Anis, Basilikum, Dill, Fenchel, Majoran, Oregano, Zitronenmelisse, Bärlauch, Kümmel

Verwendung: Kräuterbutter, Suppen, Salaten, Saucen, diversen Aufstrichen, Eintöpfen, Braten

Unsere Empfehlung: Für Kräuterbutter: 150g Butter auf Zimmertemperatur bringen, mit 1-2 Esslöffel der Mischung, Salz nach Belieben und einem Spritzer Zitronensaft im Mixer aufschlagen. In Folie einschlagen und im Gefrieren ca. 2-3 Stunden kühlen. Extra: Besonders aromatisch wird es durch die Zugabe von 1 Teelöffel Orientale.

GEMÜSE- UND FRUCHTPULVER

Betterave – Natürliches Randen Pulver

Randen, die rote Superwurzel, wird häufig unterschätzt. Sie verleiht diversen Lebensmitteln nicht nur eine unvergleichlich intensive Farbe, sondern enthält auch wertvolles Vitamin B, reichlich Eisen, Antioxidantien und Folsäure. 

Aroma: würzig, erdig

Inhalt: natürliches Randenpulver

Verwendung: zum Färben oder Würzen von Reis, Teigen und Cremes, Süssspeisen, Smoothies, Zusatz für Gemüsepfannen

Grenade – Natürliches Granatapfel-Pulver

Granatapfel gilt in orientalischen Ländern als Symbol für Leben, Schönheit und Fruchtbarkeit. Die intensive süsse der Frucht ist einmalig. Das Pulver wird schonend getrocknet und aus echten Früchten hergestellt. Es eignet sich ideal zum färben und süssen von Gerichten. So kommt man in den herrlichen Genuss von Granatapfel ohne lästiges Schälen und die Kerne.

Aroma: fruchtig, süss-säuerlich

Inhalt: natürliches Granatapfel Pulver

Verwendung: Smoothies, Joghurt, Eis, Säfte, Müsli, Haferbrei, Gebäck, Milchshakes, als Tee-Aufguss

BESONDERES

Rose – Getrocknete Rosenblütenblätter

Die kleinen, zarten Rosenblütenblätter eignen sich hervorragend für Desserts oder auch zum Dekorieren von diversen Speisen. Aufgebrüht mit heißem Wasser ist der sinnliche Rosenblüten-Tee ein Genuss für besondere Momente und überzeugt durch seinen lieblich-fruchtigen Geschmack.

Aroma: blumig, leicht süss

Inhalt: getrocknete Rosenblätter

Verwendung: Desserts, für Dekorationen

Vinette – Berberitzen-Beeren aus Persien

Die säuerlichen und knallroten Beeren der Berberis vulgaris werden jeweils im August und September gepflückt und anschliessend schonend getrocknet. Für Gesundheitsfreunde mit kulinarischen Ansprüchen sind Bereberitzen mit ihrem Vitamin-C Gehalt und mit der schönen Farbe eine Freude. Als Knabberei oder als Zutat in Gerichten, die eine Sauernote vertragen. Der Klassiker ist der «Persische Reis» mit Berberitzen, Safran und Kardamom. Die Beeren der Berberitze werden in orientalischen Ländern, vor allem im Iran zum Kochen verwendet. Dort werden sie vor allem zum süß-sauren Würzen von Reis (z. B. Sereschk Polo – „Berberitzenreis“), aber auch von Fisch und Braten verwendet, ganz klassisch gehören sie auch in persischen Reis.

Aroma: herb- säuerlich

Inhalt: Getrocknete Berberitzen-Beeren

Verwendung: Aromatisieren von schwarzem Tee, Reisgerichte, persischer Reis

Cardamome – Beliebt in Arabien und Indien

Kardamom spielt in der indischen und arabischen Küche eine wichtige Rolle. Die grünen Kapseln der Kardamompflanze gedeihen in den Wäldern gut geschützt unter hohen Bäumen, in Plantagen oder wild. Sie wachsen nur in Bodennähe und reifen unregelmässig, weshalb die Ernte sehr arbeitsintensiv ist. Dies macht das Gewürz, genau wie Safran und Vanille, äusserst kostbar. Die Verwendung ist vielseitig und neben Currys auch sehr beliebt zum Aromatisieren von Heissgetränken, da es auch für seine wärmende Wirkung bekannt ist. Auch orientalischem Gebäck und Brot verleiht es einen einmaligen Geschmack.

Aroma: würzig und süßlich, leichte, eukalyptusähnliche Schärfe

Inhalt: Kardamom Körner

Verwendung: arabischer Kaffee, Lebkuchen, Gebäck, Brot, Curry, Saucen, Heissgetränke